
Faktenfreitag: "Das hat der noch nie gemacht!" – Die Körpersprache des Hundes verstehen:
Jeder Hundebesitzer hat es schon einmal gehört – oder vielleicht sogar selbst gesagt: "Das hat der noch nie gemacht!" Doch für den Hund selbst war sein Verhalten wahrscheinlich gar nicht überraschend. Oft liegt die Ursache in Missverständnissen der Körpersprache, denn Hunde kommunizieren hauptsächlich nonverbal – genau wie ihre wilden Vorfahren, die Wölfe.
Körpersprache: Klare Signale erkennen
Hunde sind Meister der Körpersprache. Ohrenstellung, Rutenhaltung, Mimik und Körperhaltung verraten viel über ihre Stimmung. Während wir Menschen uns stark auf Sprache verlassen, drücken Hunde ihre Gefühle über subtile (oder manchmal sehr deutliche) Bewegungen aus.
Wer genau hinschaut, erkennt Anzeichen für Unbehagen, Stress oder Aggression oft lange bevor es zu einer Eskalation kommt. Doch weil viele dieser Signale übersehen oder falsch interpretiert werden, kommt es immer wieder zu Situationen, die uns scheinbar überraschen – dabei waren sie vorhersehbar.
Typische Warnsignale, die oft übersehen werden
Lecken über die Nase: Ein Zeichen von Stress oder Unsicherheit, oft als Beschwichtigungssignal genutzt.
Gähnen in unpassenden Momenten: Kein Zeichen von Müdigkeit, sondern von Stressabbau.
Fixierender Blick: Ein deutliches Warnsignal, dass ein Hund sich bedrängt fühlt.
Geduckte Körperhaltung mit angelegten Ohren: Ein klares Zeichen für Angst oder Unsicherheit.
Plötzliche Bewegungslosigkeit („Freeze“): Ein letzter Warnmoment vor einer Eskalation.
Hochgezogene Lefzen oder Knurren: Ein direkter Hinweis auf Unwohlsein oder drohende Aggression.
Lernen von den Wölfen
Ein Blick auf Wölfe zeigt, wie klar Körpersprache funktioniert. Hier gibt es keine Missverständnisse, weil jedes Rudelmitglied die Signale des anderen versteht. Konflikte werden meist durch klare, aber deeskalierende Signale gelöst.
Unsere Hunde haben viele dieser Instinkte beibehalten – doch oft verstehen wir sie nicht richtig. Indem wir lernen, auf feine Signale zu achten, können wir viele Konflikte vermeiden und eine tiefere Bindung zu unseren Hunden aufbauen.
Also beim nächsten Mal, wenn dein Hund "etwas noch nie gemacht hat" – schau genau hin. Wahrscheinlich hat er es längst angekündigt! 🐺🐶