
❓ WIESO BRAUCHT EIN HUND ÜBERHAUPT
EINEN MAULKORB?
Es gibt zahlreiche Gründe, warum ein Hund einen Maulkorb tragen sollte. Es ist wichtig, das Stigma abzulegen, dass Maulkörbe nur für "gefährliche" Hunde notwendig sind. Ein gut sitzender Maulkorb ist ein wichtiges Hilfsmittel, das nicht nur Bisse verhindert, sondern auch in vielen alltäglichen Situationen nützlich sein kann.
Wir sollten wieder normalisieren, das nahezu, jeder Hund einen gut sitzenden Maulkorb sehr gut gebrauchen kann, aus den verschiedensten Gründen. Das Schubladen denken, das nur "böse und gefährliche" Hunde einen Maulkorb tragen, ist schlichtweg nicht korrekt.
🛡 Schutz und Sicherheit
Maulkörbe bieten Schutz – sowohl für den Hund als auch für seine Umwelt. Besonders bei Hunden, die gegenüber anderen Tieren oder Menschen unverträglich sind, ist der Einsatz eines Maulkorbs unerlässlich. Der Maulkorb verhindert Bissvorfälle und sorgt dafür, dass der Hund sicher in der Öffentlichkeit geführt werden kann, ohne andere zu gefährden.
🏖 Alltag / Urlaub
In einigen Ländern und auch in bestimmten Regionen oder öffentlichen Bereichen ist das Tragen eines Maulkorbs gesetzlich vorgeschrieben. Selbst der freundlichste Hund muss hier einen Maulkorb tragen, um den örtlichen Bestimmungen zu entsprechen. Ein Maulkorb bietet also auch in harmlosen Alltagssituationen Rechtssicherheit
🚆 Öffentliche Verkehrsmittel
In vielen Städten und Ländern besteht in öffentlichen Verkehrsmitteln eine Maulkorbpflicht. Unabhängig vom Verhalten des Hundes kann hier der Maulkorb notwendig sein, um Busse, Züge oder Fähren nutzen zu dürfen.
🏥 Tierarztbesuch
Auch der friedlichste Hund kann in einer Stresssituation oder bei akuten Schmerzen unvorhersehbar reagieren. Ein Maulkorb schützt in solchen Fällen sowohl das Tierarztpersonal als auch den Hund selbst, der unter Umständen aus Reflex schnappen könnte. Es ist daher sinnvoll, den Hund frühzeitig an das Tragen eines Maulkorbs zu gewöhnen, um solche Situationen sicher und stressfrei zu meistern.
🐕🦺 Vergesellschaftung von Hunden
Wenn neue Hunde aufeinander treffen, insbesondere in einer unkontrollierten Umgebung, kann es ratsam sein, ihnen zu Beginn einen Maulkorb anzulegen. Dies minimiert das Verletzungsrisiko und sorgt für eine sichere Interaktion, bis sich die Hunde aneinander gewöhnt haben.
🐕🦺 Giftköder
Giftköder werden leider immer öfter. Nicht jeder Hund kann allem draußen wiederstehen oder ist noch im Training. Daher ist auch hier ein gut Sitzender Maulkorb sehr wichtig.
🦴 WICHTIGE FAQ´s ZuM THEMA MAULKORB
Muss ein Maulkorb immer perfekt sitzen? Gibt es einen perfekten Sitz überhaupt? Muss mein Hund in einem Maulkorb gähnen können? Dies und mehr findest Du hier.
Ein 100 % perfekter Sitz ist in der Realität fast nie möglich.
👉 Grund: Maulkörbe sind Massenware 🏭, Hunde sind individuell 🐶.
Eine Maßanfertigung wäre die ideale Lösung, aber zum Glück lassen sich viele Standardmodelle anpassen: biegen, Riemen tauschen, Polster ändern. Manche Hunde – etwa brachyzephale Rassen oder Mischlinge mit ungewöhnlicher Kopfform – brauchen mehr Anpassungen als andere.
Wichtig ist:
- Wofür wird der Maulkorb genutzt? (z. B. Tierarzt, Urlaub, Training, Alltag)
- Wie oft trägt der Hund ihn?
- Ist die Anpassung notwendig – oder nur ein „Nice to have“?
➡️ Fazit: Kompromisse sind absolut normal und oft auch völlig okay.
Darüber wird oft diskutiert – wir sagen: es kommt drauf an.
Wichtig ist vor allem, dass dein Hund im Maulkorb gut hecheln kann, um seine Körpertemperatur zu regulieren, und im Notfall auch erbrechen könnte.
Dass er zusätzlich gähnen kann, ist ein Pluspunkt für Komfort – besonders bei Hunden, die den Maulkorb sehr oft oder lange tragen. Für kurze Einsätze (z. B. Tierarzt, Bahn, Urlaub) ist es dagegen kein Muss.
➡️ Hecheln = Pflicht ✔️ | Gähnen = Nice to have ✨
Nein. Für den Hund ist die Beschichtung völlig egal – wichtig ist nur der Sitz.
Vorteile von Beschichtung:
- Freundlichere Optik (helle/bunte Farben wirken weniger „bedrohlich“).
- Für Menschen oft schöner anzusehen.
Nachteile:
- Bei viel Bodenkontakt (z. B. Schnüffeln auf Asphalt, Fressschutz-Einsatz) kann die Beschichtung abreiben.
- Die meisten Originalriemen haben Filz-Polster – diese können die Nase reizen. Hier lohnt es sich eher, die Riemen auszutauschen.
➡️ Beschichtung = nett fürs Auge, aber nicht notwendig.
DAS RICHTIGE MESSEN & WIESO EIN GUT SITZENDER MAULKORB SO WICHTIG IST
Ein gut sitzender Maulkorb gewährleistet nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort deines Hundes. Es ist essenziell, die genauen Maße deines Hundes zu nehmen, um einen optimalen Sitz zu gewährleisten. Ein schlecht sitzender Maulkorb kann zu Unbehagen führen und sogar gesundheitliche Probleme verursachen.
Gern helfen wir dir, das passende Modell für dich zu finden. In einer kostenlosen Erstberatung ist es deshalb wichtiguns Fotos deiner Messungen zu schicken, so können wir ggf sehen, ob Du auch richtig gemessen hast :)
Bitte schicke deine Anfrage mit den Fotos direkt an folgende E-Mail Adresse. muzzle[at]nature-bark.de
Hier findet Ihr ein Step by Step Anleitung, zum richtigen Messen.

1. Schnautzenlänge
Miss die Schnauze deines Hundes von der Nasenspitze bis zu dem Punkt, an dem die Schnauze in die Stirn übergeht. Dieser Punkt liegt in der Regel etwa 1 cm vor den Augen.
Halte das Maßband dabei eng an die Schnauze, aber ohne Druck – also nicht zu fest ziehen.
👉 Wichtig: Bei Hunden mit Unterbiss oder besonderer Kopfform (z. B. wenn die Nase kürzer ist als die Schnauze selbst), misst du bis zum längsten Punkt der Schnauze.
Damit der Maulkorb angenehm sitzt, sollte er 0,5 cm bis maximal 2 cm länger sein als dein Messergebnis:
- bei kleinen Hunden am besten 0,5–1,5 cm länger
- bei großen Hunden mit längerer Schnauze darf es bis zu 2 cm sein
Dies ist nur die Norm. Natürlich gibt es immer Ausnahmen , diese sollten individuell geprüft werden.

2. Umfang
Damit dein Hund im Maulkorb entspannt hecheln kann, solltest du den Umfang der Schnauze messen, während er hechelt.
Am einfachsten: Spiele oder trainiere kurz mit ihm, bis er richtig ins Hecheln kommt – dann misst du den Umfang. Dieses Maß ist am zuverlässigsten.
👉 Alternativ kannst du die Schnauze auch im geschlossenen Zustand messen und anschließend 30–40 % dazurechnen.
Wir empfehlen aber klar die erste Methode, da sie das genaueste Ergebnis liefert.

3. Breite
Schau deinem Hund von oben auf die Schnauze und halte sie sanft fest. Miss nun an der breitesten Stelle den Umfang von links nach rechts. Dieses Maß hilft dir, den Maulkorb optimal an die Kopfform deines Hundes anzupassen.
👉 Gut zu wissen: Ein Drahtmaulkorb lässt sich in der Breite bei Bedarf noch etwas nachbiegen, falls er nicht sofort perfekt sitzt.

4. Optional Der Kehlriemen
Ein Kehlriemen verhindert, dass der Hund versucht, den Maulkorb abzustreifen. ( Für härtefälle hilft hier noch ein zusätzlicher Safety Riemen) Außerdem kann ein Kehlriemen für ein besseren Sitz helfen.
Miss entlang der Kehle deines Hundes, knapp unterhalb der Ohren, von einer Seite zur anderen. Gib uns diesen Wert an, damit wir den Kehlriemen so anfertigen, dass er noch individuell verstellbar ist.